Pro-jüdische Werbeanzeige wurde Fiasko

Pro-jüdische Werbeanzeige wurde Fiasko

Infolge des aktuellen Ausbruchs von Antisemitismus in Europa fragen sich jüdische Organisationen, was sie gegen derart massiven öffentlichen Hass unternehmen können. Hierzu illustriert ein in den Niederlanden entwickeltes Projekt, wie notwendig es ist jede Idee bis ganz zu Ende zu durchdenken.

CIDI ist die älteste niederländische Organisation für Israel und die jüdische Gemeinschaft. Sie schaltete in der größten niederländischen Zeitung, De Telegraaf1eine ganzseitige Anzeige gegen Judenhass, unterschrieben von 86 führenden Politikern und Prominenten. CIDI setzte den eigenen Namen nicht in die Anzeige, veröffentlichte aber, dass sie diese Initiative ergriffen hatte.

Die Führung der CIDI ist aufrichtig der jüdischen Gemeinschaft verpflichtet, doch unglücklicherweise handhabte sie das Anzeigenprojekt falsch. Um die prominenten Niederländer dazu zu bringen Solidarität mit den niederländischen Juden zu zeigen, hätte der Text ziemlich einfach sein können: Er hätte sagen sollen, dass es keine Ausrede für Judenhass gibt.

Dem hätte ein Hinweis folgen sollen, dass die politischen Entwicklungen in anderen Teilen der Welt zu Beleidigungen von und Drohungen gegen niederländische Juden geführt haben und dass einige Demonstranten den Tod der Juden forderten. Die Anzeige hätte auch erklären sollen, dass diese Äußerungen von Hass aufhören müssen und dass jeder in den Niederlanden in der Lage sein sollte sicher und friedlich leben zu können, was auch für die Juden gelten muss. Danach hätten die Unterzeichner die Bevölkerung der Niederlande aufrufen sollen, Antisemitismus in jeglicher Form oder unter jeglichen Umständen nicht zu tolerieren: „Wir alle sagen Nein zu Judenhass.“

So hätte es gewesen sein sollen. In der Tat erschienen, mehr oder weniger, alle oben genannten Äußerungen in der Anzeige. Leider gibt es zusätzlichen Text, der hoch problematisch ist. Die Organisatoren führten in einigen in die Anzeige eingestreuten Sätzen Israel ein, was den Ton und den Kontext ihrer Botschaft zu etwas eher Schlimmem machte.

Die Anzeige beginnt mit einem Irrtum: „Der Kampf zwischen Israel und der Hamas wird zunehmend in den Niederlanden ausgefochten.“ Wenn man dieses Konzept einbeziehen will, dann hätte der Text folgendermaßen lauten müssen: „Der Kampf zwischen Israel und der Hamas hat zu Beleidigungen, Drohungen und Schikanen gegen Juden in den Niederlanden geführt, hauptsächlich durch niederländische Muslime.“ Danach erwähnt die Anzeige die verschiedenen Drohungen gegen Israel, die aus den Niederlanden kommen. Wenn CIDI, angeblich eine pro-israelische Verteidigungsorganisation, dieses Thema schon aufwirft, dann hätte sie auch eine Verurteilung des extrem antisemitischen Charakters einiger dieser Drohungen anführen müssen.

Die Anzeige lautete weiter, dass die niederländischen Juden das Recht haben in den Niederlanden sicher zu leben, „unabhängig von dem, was in Israel geschieht“. Das impliziert, dass in Israel Furchtbares ohne guten Grund geschieht. Ist das einmal gesagt, dann ist es eine enorme Auslassung, die Hamas und andere Islamo-Nazis im Nahen Osten nicht zu erwähnen, ganz zu schweigen von den enormen ideologischen und sonstwie kriminellen Wellen, die aus der muslimischen Welt kommen. Und als wäre das alles noch nicht genug, fährt die Anzeige hiermit fort: „Dies ist keine Solidaritätserklärung mit der israelischen Regierung.“ CIDI hat eine Menge zu erklären, was diese eindeutige Äußerung in einem Text über Antisemitismus gegenüber niederländischen Juden zu suchen hat.

Die Anzeige endet: „Wir, die Unterzeichner, sind hier unterschiedlicher Meinung. Wir stimmen aber in einem überein: Kritik an Israel ist in Ordnung. Judenhass? Nein.“ In der Tat: Warum sollte Kritik an Israel nicht in Ordnung sein? Fast alle Israelis sind in verschiedenen Themen zu Israel kritisch und daran ist nichts falsch – aber das Offensichtliche auf diese Weise zu äußern, gibt der Anzeige einen zusätzlichen, anstößigen Dreh.

Man fragt sich, ob irgendeiner der Unterzeichner die Unterschrift unter der Anzeige abgelehnt hätte, wäre darin Israel nicht erwähnt worden. Wenn dem so sein sollte, hätte CIDI glücklich und zufrieden sein müssen, sie nicht einzubeziehen und sie nach einer Erklärung fragen sollen. Dass Israel erwähnt wurde und die Art und Weise, wie das geschah, hat den klaren Unterton, diesen Unterzeichnern die Chance zu geben sich von Israel zu distanzieren, wenn sie das so wollen. Dies umso mehr, als die verschiedenen antiisraelischen Demonstrationen nicht erwähnt werden, deren niederländische Teilnehmer direkt oder indirekt die Hamas unterstützen, einige auch die Islamo-Nazis der ISIS, der bösartigsten muslimischen Bewegung, die es bisher gab.

Das Management von CIDI ist sich bewusst, dass Israel mit viel von dem, was derzeit in den Niederlanden geschieht, nicht kritisiert sondern dämonisiert wird. Nachdem bereits irrigerweise Israel eingebracht wurde und man sich von ihm distanziert hat, hätte die Anzeige das widerliche Verhalten von Teilen der globalen muslimischen Bevölkerung und ihrer niederländischen Unterstützer thematisieren müssen.

Mit einer solchen Botschaft überrascht es nicht, dass die meisten niederländischen Parteichefs die Anzeige unterschrieben, selbst die der Grün-linken und der Sozialistischen Partei, die einige der Demonstrationen mit organisieren, die immer indirekt die Islamo-Nazis von der Hamas unterstützen. Jetzt können diese politischen Leiter sich und ihre Agenden mit der Anzeige reinwaschen und gleichzeitig behaupten, dass sie Kritik an Israel implizieren.

Geert Wilders, Parteichef der populistischen Freiheitspartei (PVV) ist unter den Unterzeichnern nicht zu finden. CIDI bat auch ihn zu unterschreiben und er hatte sofort zugestimmt. Sein Name wurde allerdings entfernt. CIDI rechtfertigte das mit der Erklärung, dass Wilders dem niederländischen Premierminister Rutte einen Brief geschrieben hatte, mit dem er den derzeitigen Antisemitismus mit dem Islam allgemein in Verbindung brachte.2 CIDI sagte, Wilders hätte den Nahostkonflikt in die Debatte eingebracht und dass sei nicht das, was die Unterzeichner wollten. Wäre CIDIs Argument der wahre Grund für den Ausschluss von Wilders, dann hätten antiisraelische Äußerungen einiger linker niederländischer Spitzenpolitiker ausreichen sollen auch sie auszulassen. Darüber hinaus – und das ist das wirklich Lächerliche – hatte CIDI selbst das Nahost-Problem eingebracht, indem sie in der Anzeige unnötigerweise Israel erwähnte. Wie zu erwarten war, schlug Wilders heftig gegen CIDI und dessen Leitung zurück; er sagte, die Organisation und ihr Direktor repräsentierten die niederländischen Juden nicht.3

Dass Wilders in der Anzeige nicht vorhanden war, wurde von Alexander Pechtold, dem Chef der Liberaldemokraten D66 als Ausrede genommen, um nicht zu unterschreiben. In seiner Erklärung, warum er sich zurückhielt, behauptete Pechtold, dass nicht nur Antisemitismus, sondern alle Formen der Diskriminierung verurteilt werden sollten.4 Wahrscheinlicher ist ein Grund für Pechtolds Verhalten die Tatsache, dass zum ersten Mal in der Geschichte einige aktuelle Umfragen andeuten, dass D66 die größte Partei im Parlament werden könnte. Mehr muslimische Stimmen zu bekommen könnte da hilfreich sein.

Louis Bontes, Parteichef „Für die Niederlande“, einer der kleineren Parteien, taucht ebenfalls nicht auf der Liste der Unterzeichner auf. Die Geschichte dieser Partei ist bezüglich proisraelischem und projüdischem Aktivismus im niederländischen Parlament fast makellos. Es ist nicht vorstellbar, dass Bontes eine Unterschrift abgelehnt hätte, wäre er darum gebeten worden. Wurde er nicht gefragt? Das wäre ein weiterer dicker Patzer seitens der CIDI gewesen. Hatte er unterschrieben, wurde aber ausgeschlossen? Das wäre absolut skandalös.

All das oben Angeführte dient dazu aufzuzeigen, dass noch so gut Gemeintes, wenn es schlecht ausgeführt wird, auf viele Weisen ins Auge geht.

Derweil sind die letzten Zweifel beseitigt worden, dass die antiisraelischen Demonstrationen Pro-Hamas-Demonstrationen sind. In Utrecht kritisierte eine Europaabgeordnete der Grün-Linken Partei die Hamas. Noch bevor sie Israel überhaupt kritisieren konnte, wurde sie bereits niedergebrüllt.5

Manfred Gerstenfeld ist der ehemalige Vorsitzende des Jerusalem Center of Public Affairs.

1 s. den Text auf: http://forum.fok.nl/topic/2136206 [in Niederländisch]
2 http://www.cidi.nl
3 Wilders haalt uit naar Joodse organisatie om advertentie. NU, 7. August 2014. [in Niederländisch]
4 Waarom D66 de advertentie van het CIDI niet heeft ondertekend. D66, 7. August 2014. [in Niederländisch]
5 Gazademonstratie verloopt rustig. DeStadUtrecht, 10. August 2014 [in Niederländisch]

 

 

Comments are closed.